FINISKY FINISKY
  • Home
  • Über mich
  • Portfolio
  • Equipment
    • Equipment
    • Auflistung + Link
  • Wetter & Kamera
    • allsky
    • Webcam
    • Aktuelle Wetterdaten
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Unterstützung
    • Urlaub?

Equipment

Slide Montierung & Sativ Als Montierung bzw. Nachführung verwende ich eine Skywatcher EQ6-R Pro.
Ganz neu, seit Anfang April 2023, habe ich diese auf eine Säule montiert, die Primalucelab C82.
Da ich aktuell noch immer alles auf- und abbauen muss, plane ich derzeit noch einen Wetterschutz, welcher sich auf Schienen verschieben lässt.
Slide Teleskop - Newton Skywatcher 200PDS Newton
Das Teleskop hat einen Durchmesser von 200mm und eine Brennweite von 1000mm.
Folgende Optimierungen wurden durchgeführt: Der Tubus wurde innen mit schwarzer Velour-Folie ausgekleidet. Der Okularauszug, hintere Fangspiegel und die Fangspiegel-Streben wurden mit schwarzer Farbe (Lacerta Black) lackiert. Dies dient der Vermeidung von Reflexionen.
Um die Sternabbildung zu verbessern wurde ein Blendenring für den Hauptspiegel verbaut.
Für einfacheres und auch verkippungsfreies Klemmen der Kamera habe ich ein Baader Clicklock verbaut.
An der Rückseite, also am Hauptspiegel, habe ich zusätzlich noch eine schwarze Haube angebracht, damit von hinten kein Licht auf den Spiegel fallen kann.
Da ich (momentan) alles mit der AsiAir steuere, habe ich zusätzlich noch den ZWO EAF Motorfokus verbaut.
Slide Teleskop - APO TS-Optics CF-APO 70 mm
Der kleine apochromatische Refraktor hat eine Öffnung von 70mm und eine Brennweite von 420mm.
Um ihn fotografisch optimal nutzen zu können, habe ich den Korrektor TS-Optics REFRAKTOR 0,79x verbaut. Dieser reduziert die Brennweite auf ca. 332mm und bei korrekt eingestelltem Abstand zum Kamerasensor sind die Sterne bis in die Ecken schön punktförmig.
Auch bei dieser kleinen Fotomaschine habe ich den ZWO EAF Motorfokus verbaut.
Slide Kameras Zudem habe ich ein Allsky Kamera installiert, bei der ich Tag und Nacht immer den Himmel im Auge habe.
Hier ist auch ein Übersicht der letzten Nächte ersichtlich mittels Zeitraffer, Keogramm und Startrails.
Als Hauptkamera verwende ich aktuell die ZWO ASI 2600MC PRO - eine gekühlte Farb-Astrokamera.
Als Guiding Kamera kommt die ZWO ASI 290MM Mini zum Einsatz.

Für Aufnahmen von Landschaften, Michstraße, usw. verwende ich die Canon Eos 2000d mit verschiedenen Objektiven.
Hier gehts zur Allsky-Kamera
Slide Zubehör Folgendes Zubehör verwende ich zusätzlich zu dem bereits auf den vorhergehenden Seite aufgezählten Equipment: TS-Optics Newton Koma Korrektor 1,0x
TS-Optics REFRAKTOR 0,79x Flattener bzw. Reducer
ZWO ASI Off Axis Guider
ZWO ASI Filterschublade
TeleVue 3x Barlow 1,25"
Explore Scientific 5x Barlow 1,25"
TS-Optics Concenter 2" Justierokular
TS-Optics Newton Justierlaser 1,25"
Taukappe
Und für die Flats eine einfache Leuchtplatte

Filter verwende ich aktuell den Optolong L-eXtreme und den Optolong Klarglasfilter.
Slide Software Geplant werden die Sessions mit Stellarium.
Für die Aufnahme der einzelnen Fotos verwende ich die AsiAir und ggf. PHD2. Für das Stacking der einzelnen Fotos verwende ich bei Sonne, Mond und Planeten Autostakkert.
Für alles andere wird der Astropixelprocessor verwendet.
Die endgültige Bearbeitung findet hauptsächlich mit Photoshop statt.
Unter anderem auch mit den Plugins StarXterminator und Topaz Denise Ai.
FINISKY

©2023 by Kreidl Josef     Datenschutzerklärung