Jan. 1

IC 1396 2024

IC 1396 ist ein beeindruckender Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, etwa 2.400 Lichtjahre entfernt. Er leuchtet intensiv in den Hα-, OIII- und SII-Bereichen und zeigt eine faszinierende Mischung aus leuchtendem Gas und dunklen Staubwolken.Das auffälligste Merkmal ist der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A), eine säulenartige Formation aus dichtem Gas und Staub. Diese Region ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, wo […]

Dez. 31

SH2-240

SH2-240 (Spaghettinebel) ist ein beeindruckender Supernovaüberrest im Sternbild Stier, etwa 3.000 Lichtjahre entfernt. Er entstand vor rund 40.000 Jahren durch die Explosion eines massereichen Sterns. Der Nebel erstreckt sich über 3 Grad am Himmel, was etwa 150 Lichtjahren entspricht. Seine charakteristischen, filigranen Filamente, die ihm den Spitznamen „Spaghettinebel“ einbrachten, bestehen vorwiegend aus ionisiertem Wasserstoff (Hα) […]

Dez. 28

NGC 1499

Der Kaliforniennebel (NGC 1499), ein markanter Emissionsnebel im Sternbild Perseus, liegt etwa 1.000 Lichtjahreentfernt und erstreckt sich über rund 100 Lichtjahre. Er leuchtet vorwiegend durch die Hα-Emission (Wasserstoff) und wird von der energiereichen Strahlung des Sterns Xi Persei ionisiert, einem heißen, bläulich-weißen O7-Stern. Diese RGBSHO-Aufnahme kombiniert die natürliche Farbgebung (RGB) mit Schmalbandfiltern für Schwefel (SII), […]

Dez. 6

M45 – 2024

  Alle Jahre wieder und immer wieder schön! Die Plejaden, auch bekannt als M45 oder Siebengestirn, sind ein offener Sternhaufen bestehend aus über 1.000 jungen heißen Sternen. Sie sind etwa 440 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehören zu den bekanntesten Himmelsobjekten. Die Plejaden sind erst etwa 100 Millionen Jahre alt und bieten Einblicke in […]

Dez. 1

IC434 & M42

IC 434, ein Wasserstoffemissionsnebel im Sternbild Orion, liegt etwa 1.500 Lichtjahre entfernt und erstreckt sich über 10 Lichtjahre. Seine rötliche Strahlung wird durch UV-Licht des nahen Sterns Alnitak ionisiert. Der berühmte Pferdekopfnebel, eine dichte Dunkelwolke aus Staub und Gas, hebt sich eindrucksvoll vor diesem Hintergrund ab. M42, der Orionnebel, ist eine aktive Sternentstehungsregion in 1.350 […]

Dez. 1

CTB1 Nov.24

CTB 1, auch bekannt als Abell 85, ist der Überrest einer Supernova im Sternbild Kassiopeia, etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von 98 Lichtjahren zählt er zu den größeren Supernova-Überresten. CTB 1 zeigt eine ringförmige Struktur aus expandierendem Gas, das durch die Explosion eines massereichen Sterns vor etwa 10.000 bis 20.000 […]

Dez. 1

M31 Okt. 24

Unsere Nachbar-Galaxie, die Andromeda-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda und ist etwa 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie hat einen Durchmesser von etwa 220.000 Lichtjahren und ist bekannt für ihre imposante Spiralstruktur mit Spiralarmen, einem hellen Kern und vielen Nebeln. Die Andromeda-Galaxie enthält mehrere hundert Milliarden Sterne und ist das hellste […]

Nov. 2

Herz- & Seelennebel

Der Herznebel (IC 1805) und der Seelennebel (IC 1848) sind zwei riesige Gas- und Staubwolken im Sternbild Kassiopeia, etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie gehören zu den aktiven Sternentstehungsregionen in unserer Galaxie. Der Herznebel verdankt seinen Namen seiner markanten Form und leuchtet in einem rötlichen Licht, das von ionisiertem Wasserstoffgas stammt. Dieser Nebel […]

Nov. 1

IC342 2024

  IC 342, auch bekannt als Caldwell 5, ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Camelopardalis. Sie liegt etwa 10,7 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Trotz ihrer relativen Nähe ist IC 342 schwer zu beobachten, da sie von interstellaren Staubwolken und dem Hintergrundlicht der Milchstraße verdeckt wird. Die Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 60.000 bis […]

Okt. 31

C/2023 A3

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der im Oktober 2024 von der Nordhalbkugel gut sichtbar war und mit einer Helligkeit von bis zu -4 mag am Tageshimmel beeindruckte. Entdeckt wurde er 2023 in China, und auf seinem Weg durch das Sonnensystem entwickelte er einen langen Schweif. Am sonnennächsten Punkt (Perihel) war er 58,6 Millionen km […]