Der Elefantenrüssel-Nebel, auch bekannt als IC 1396, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er zeigt komplexe Strukturen von leuchtendem Gas und Staub, die an einen Elefantenrüssel erinnern, und erstreckt sich über eine große Fläche am Himmel.

Der Elefantenrüssel-Nebel, auch bekannt als IC 1396, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er zeigt komplexe Strukturen von leuchtendem Gas und Staub, die an einen Elefantenrüssel erinnern, und erstreckt sich über eine große Fläche am Himmel.
Der Pelikannebel, auch bekannt als IC 5070, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Er umfasst eine Region aus leuchtendem Gas und Staub, in der neue Sterne entstehen. Die charakteristische Form erinnert an einen Pelikan, der seinen Schnabel öffnet, um seine Jungen zu füttern. Die leuchtenden Bereiche des Nebels werden durch energiereiche Strahlung von jungen, heißen […]
GC 6888, der Crescent Nebula, ist ein leuchtender Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Er entsteht durch die Strahlung eines jungen massereichen Sterns, WR 136. Die charakteristische Form ähnelt einer Mondsichel und entsteht durch die Wechselwirkung zwischen dem Sternenwind und interstellarem Gas.
Der Irisnebel, auch als NGC 7023 bezeichnet, ist eine Reflexionsnebelregion im Sternbild Cepheus. Er enthält eine junge, heiße Sternpopulation, die das umgebende Gas zum Leuchten anregt. Die charakteristische bläuliche Färbung des Nebels entsteht durch die Streuung des Sternenlichts an den Staubpartikeln im Nebel. Der Irisnebel liegt etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der “Kleiderbügel” ist eine lockere Anordnung von Sternen im Sternbild Vulpecula, ungefähr 25 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es handelt sich um eine optische Erscheinung, bei der die Sterne nicht wirklich miteinander verbunden sind.
LDN 673 ist eine interstellare Dunkelwolke im Sternbild Aquila (Adler). Diese Wolke besteht hauptsächlich aus Staub und Gas und befindet sich in unserer Galaxie, der Milchstraße. Durch die Anziehungskraft und Verdichtung von Materie in diesen Wolken können sich Sternentstehungsregionen bilden, in denen junge Sterne und protostellare Objekte entstehen. Es war first light mit dem neuen […]
Messier 106 ist eine spektakuläre Spiralgalaxie, die sich in einer Entfernung von 23,5 Millionen Lichtjahren von der Erde befindet. Die Galaxie zeichnet sich durch ihre markante Balkenstruktur und zahlreiche Sternentstehungsgebiete aus. Der aktive galaktische Kern wird von einem supermassereichen Schwarzen Loch angetrieben, das eine Masse von etwa 40 Millionen Sonnenmassen hat.
Am Abend des 27.04.2023 konnte ich den Halbmond fotografieren, der sich im ersten Viertel seiner Phase befand und zu 48% beleuchtet war.
Der Weihnachtsbaum Cluster(NGC 2264), ist ein offener Sternhaufen, der von einem Emissionsnebel umgeben ist und sich im Sternbild Einhorn befindet. Der Cluster enthält hauptsächlich junge, heiße Sterne, die von dem umgebenden Emissionsnebel angestrahlt werden und dadurch leuchtend rote und grüne Farben zeigen. Die charakteristische Form des Weihnachtsbaum Clusters, die an einen Weihnachtsbaum erinnert, entsteht durch […]